Soziales

Im Sinne des “Ehrbaren Kaufmanns“ halten wir uns an festgelegte Werte und Regeln und übernehmen Verantwortung für unser Tun.
Die Kinderfonds Stiftung von Faber-Castell fördert humanitäre Kinderhilfsprojekte, vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Wir möchten kreative Fähigkeiten freisetzen: Das Schreiben und Malen mit der Hand ist für die Entwicklung der Feinmotorik und kognitiven Fähigkeiten essenziell.
Wir verpflichten uns mit der Sozialcharta weltweit zu Chancen-
gleichheit, Gleichbehandlung und dem Verbot von Kinderarbeit.

Soziales

Der Unternehmenserfolg von Faber-Castell basiert auf einem vertrauensvollen und fairen Umgang mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten. Diese Werte werden nicht nur seit vielen Generationen im Hause gelebt, sie sind auch die Prinzipien des „Ehrbaren Kaufmanns“, ein bis ins Mittelalter zurückreichendes Leitbild, das über die Jahrhunderte nicht an Aktualität verloren hat. Der ehrbare Kaufmann verpflichtet sich zum Einhalten von Werten und Regeln, schafft aber auch die Bedingungen für ehrbares Handeln und übernimmt Verantwortung für sein Tun. Faber-Castell lebt seit Jahrhunderten die unternehmerische Philosophie der Fairness, Transparenz und des Respekts. Hierzu zählt besonders auch der Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.   

Faber-Castell Sozialcharta

Im März 2000 unterzeichneten Faber-Castell und die IG-Metall die Faber-Castell Sozialcharta. Diese international gültige Vereinbarung gehört in ihrem Umfang zu den ersten ihrer Art. Mit ihr verpflichtet sich Faber-Castell freiwillig, in allen Gesellschaften der Unternehmensgruppe die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) empfohlenen Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Die Faber-Castell Sozialcharta beinhaltet unter anderem das Verbot von Kinderarbeit, die Chancengleichheit und die Gleichbehandlung ungeachtet der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der Nationalität sowie die Gewährleistung sicherer und hygienischer Arbeitsbedingungen. Ein unabhängiger Ausschuss überwacht in regelmäßigen Abständen die Umsetzung der Vereinbarung. Als eines der ältesten Industrieunternehmen der Welt hat Faber-Castell seit jeher ein hohes soziales Engagement bewiesen. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diverse soziale Einrichtungen für Mitarbeiter und deren Angehörige geschaffen, darunter eine der ersten Betriebskrankenkassen und einer der ersten Kindergärten Deutschlands, Schulen sowie Werkswohnungen. 

Graf von Faber-Castell Kinderfonds Stiftung

Damals wie heute spielt besonders das Wohlergehen der Kinder eine große Rolle für Faber-Castell. Aus diesem Grund hat Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell (8. Generation) im Jahr 2001 eine Kinderfonds Stiftung ins Leben gerufen. Diese unterstützt seither humanitäre Kinderhilfsprojekte, etwa in Kindergärten, Schulen, Kinderkrankenhäuser und Waisenheime vor allem in Entwicklungsländern. Das Projekt „Little Flower“ etwa widmet sich der Betreuung und Förderung von jungen und erwachsenen Patienten in einem kleinen Dorf im Norden Indiens. Dank der Spenden der Graf von Faber-Castell Kinderfonds Stiftung konnten Stockbetten gebaut, Matratzen gekauft und das Mobiliar aufgebessert werden. Auch Unterrichtsmaterial konnte angeschafft werden. 

Faber-Castell fördert Kreativität 

Handschrift beeinflusst neuronale Aktivitäten

Gerade die frühe Förderung von Kindern unterstützt deren Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen. Diverse Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Schreiben mit der Hand und neuronaler Aktivität gibt, der sich positiv auf verschiedene Aspekte der Kreativität, Feinmotorik und der kognitiven Fähigkeiten auswirkt. Schreiben trägt außerdem dazu bei, die Hirnaktivität zu steigern und die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und kritischen Denkens zu fördern. Eine von der American Psychological Association veröffentlichte Studie von Dr. George Early ergab, dass Erstklässler, die in der Lage waren, in Schreibschrift zu schreiben, bessere Noten erzielten als diejenigen, die in Druckbuchstaben schrieben. 

Faber-Castell Akademie

Die eigene Kreativität schulen und ausleben ermöglicht auch die unternehmenseigene Akademie der höheren Bildung für Kunst, Design und Literatur am Stammsitz in Stein. Auf rund 2.500 Quadratmetern bietet sie Menschen mit kreativer Begabung vielfältige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Getreu dem Motto „Lebensbegleitend Kreativität fördern“ beginnt das Programm der Akademie Faber-Castell bereits bei den Kleinsten. In der nach speziellen pädagogischen Gesichtspunkten konzipierten Jugendkunstschule werden Kinder und Jugendliche motiviert, ihre Persönlichkeit und die eigene Kreativität jenseits des schulischen Bildungsweges zu entwickeln. Das Konzept der Akademie Faber-Castell beinhaltet außerdem ein umfangreiches Weiterbildungs- und Studienprogramm für Erwachsene in den Bereichen Bildende Kunst, Illustration, Literatur sowie Kunst und Gestaltungstherapie.  

Raum für Kreativität und Innovation in Brasilien

Darüber hinaus werden Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Zusammenarbeit in Zukunft essenziell werden. Faber-Castell fördert diese Eigenschaften sowohl mit seinem reichen Produktportfolio als auch mit pädagogisch angeleiteten, kreativen Erlebnissen. Die brasilianische Tochtergesellschaft etwa hat gemeinsam mit dem Lemann Creative Learning Program am MIT Media Lab den „Creative and Innovation Space“ ins Leben gerufen. Auf 800 Quadratmetern Fläche finden Kinder innovative Arbeitsplätze, 3D-Drucker, Laserschneider und unterschiedlichste Materialien, darunter Kartons, Kunststoffe, Klebstoffe und natürlich Stifte. Dort können Kinder und Jugendliche ungezwungen spielen, Materialen ausprobieren und die wildesten Ideen umsetzen. Dabei geht es nicht darum, wie realitätsnah diese sind, sondern rein um den Findungsprozess und das Ausleben der eigenen Fantasie. Sie kreieren gemeinsam Prototypen und dokumentieren ihre Fortschritte mit der Videokamera. Auf diese Weise können Kinder spielerisch Fähigkeiten in Argumentation, Teamwork und Kommunikation erlangen – und die eigene Kreativität festigen. 

Faber-Castell Charta