Ein Drittel der unternehmenseigenen Wälder bleibt unberührt und bietet Lebensraum für rund 716 heimische Tier- und Pflanzenarten.
Wir bewirtschaften nachhaltig 10.000 Hektar eigene Wälder. Diese liefern den Rohstoff für unsere Bleistifte und decken 86 Prozent unseres weltweiten Holzbedarfs.
Faber-Castell setzt weltweit zu 100 Prozent zertifizierte Hölzer ein.
Jährlich werden rund 300 000 Setzlinge in den unternehmenseigenen Wäldern gepflanzt. Wir lassen pro Stunde eine LKW-Ladung Holz wachsen.
In jedem Produkt stecken wertvolle Rohstoffe. Um ihre Lebensdauer zu verlängern, sind viele Produkte nachfüllbar.
Die Faber-Castell Gruppe arbeitet weltweit daran, Kunststoffe zu reduzieren beziehungsweise durch Recyclingmaterial zu ersetzen.
900 000 Tonnen CO2 absorbieren die unternehmenseigenen Wälder und kompensieren so die Emissionen der weltweiten Produktionsstätten.
Faber-Castell deckt seinen globalen Energiebedarf zu 85 Prozent durch erneuerbare Energien.
Vom Baum zum Bleistift
Als branchenweiter Vorreiter im Bereich umweltfreundlicher industrieller Fertigungsprozesse stand bei Faber-Castell bereits Mitte der 1980er Jahre die Sicherung der wichtigen Ressource Holz im Vordergrund unternehmerischen Denkens: In Brasilien verarbeitet das Unternehmen schnell wachsende Nadelhölzer aus eigenen Forsten. Ein geschlossener Kreislauf entsteht durch die konstante Wiederaufforstung in den geernteten Baumreihen. Auf einer Gesamtfläche von rund 10.000 Hektar werden tausende Kilometer entfernt von den Regenwäldern des Amazonas jährlich rund 300.000 Setzlinge des Typus Pinus Caribea gepflanzt und aufgezogen.
Nach 20 bis 23 Jahren sind die Bäume so groß, dass sie geerntet werden können. Aus diesen umweltschonend entstandenen Ressourcen werden Blei- und Farbstifte produziert. Darüber hinaus werden die Entwicklung, die Herstellungsverfahren und die Entsorgung aller eingesetzten Materialien kritischen Analysen unterzogen. So hat Faber-Castell beispielsweise beim Einsatz von umweltfreundlichem Wasserlack in der Holzstiftproduktion eine Vorreiterrolle eingenommen.
Biodiversität
Ein Drittel der unternehmenseigenen Wälder in Brasilien ist naturbelassen und hat sich zu einem Biotop für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Rund 716 Tier- und Pflanzenarten sind dort beheimatet, wie etwa der Weißohr-Faulvogel. Davon sind 50 Arten andernorts vom Aussterben bedroht.
FSC®
Mehr als 90 % des Holzbedarfs für die weltweite Stifteproduktion der Marke Faber-Castell stammen aus FSC-zertifizierten Wäldern und damit aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
FSC Chain of Custody Policy
FSC Chain of Custody Policy
PEFC
Neben FSC® verwendet Faber-Castell auch PEFC-zertifiziertes Holz. Beide Systeme zusammen genommen stellen den vollständigen Bezug nachhaltiger Holzprodukte sicher.
PEFC Chain of Custody Policy
PEFC Chain of Custody Policy
Eco Pencil
Holz aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft (z.B. FSC, PEFC, SFI).
Wasserlack
Als erster Hersteller hat Faber-Castell die umweltfreundliche Wasserlacktechnologie eingeführt, die für fast alle im Stammwerk Stein hergestellten Schreibgeräte eingesetzt wird.